Architektur
Internationale Weltausstellung in Wien 1873 - Rotunde
Im Schwung der Gründerzeit
Ein Vergnügungsgelände war der Wiener Prater schon lange gewesen, im Sommer 1873 wurde der gründlich aufgeräumte und renovierte Park aber zum Treffpunkt der Welt. Mitten zwischen Varietees und exotische Restaurants baute der Chefarchitekt Carl von Hasenauer das Wahrzeichen der ersten Weltausstellung auf deutschsprachigem Boden: eine riesige Halle für die Industrieprodukte, die Rotunde genannt wurde. Die kühne Stahlkonstruktion wurde zur Betonung der Ingenieursleistung von außen nicht verkleidet. In den weiten Hallen des Palastes bot sich den Nationen viel Platz zur Selbstdarstellung.