Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

Die Donau Regulierung

als Voraussetzung für die Errichtung einer Wehr und einer Schleuse am Eingang zum Donaukanal.

Die schweren Schäden durch Hochwasser im immer dichter verbauten Gebiet, die Problematik des Baues von Eisenbahn- und Straßenbrücken und die Erfordernisse der aufkommenden Dampfschifffahrt machten die Forderung nach der Regulierung der Donau immer dringlicher, die technische Entwicklung machte sie möglich.

 

 

 

 


Die Donauregulierung 1870 - 1875

Auf Grund internationaler Verträge (Wiener Kongress 1815 und Pariser Frieden 1856) waren die Uferstaaten der Donau verpflichtet, die Schifffahrt in ihren Stromgebieten durch Regulierungsbauten zu sichern. Außerdem waren durch die zahlreichen schweren Überschwemmungen der letzten Zeit grundlegende Sicherungsmaßnahmen, zur unbedingten Notwendigkeit geworden.