Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

Jedlesee/Schwarzlackenau

Der Name leitet sich von der Bezeichnung eines Seitenarmes der Donau ab, welcher vor der Regulierung 1870–1875 zwischen Langenzersdorf, Strebersdorf, Jedlesee und Floridsdorf geflossen ist. Jedlesee ist ein Bezirksteil des 21. Wiener Gemeindebezirks Floridsdorf, der bis 1904 zu Niederösterreich gehörte. Die durch die Donauregulierung an Wien herangerückte „Schwarze Lackenau“ nordöstlich des alten Donauarms bildete eine eigene Katastralgemeinde, die heute jedoch ein Teil der Katastralgemeinde Jedlesee ist. Mit dieser Regulierung wurde die „Schwarze Lackenau“ vom Hauptstrom durch das Überschwemmungsgebiet abgetrennt und nach dem Zweiten Weltkrieg mit dem Schutt der zerbombten Wiener Häuser sowie diverse Industrie- und Erdölabfällen bis in die 1970er Jahre restlos aufgefüllt. Der verlandete Donauarm ist heute noch als Wiesenstreifen beidseitig der Überfuhrstraße nächst der Maria-Loretto Kirche erkennbar. 85,97 ha der Schwarzlackenauliegen auf dem Gebiet des Gemeindebezirks Döbling. Bei diesem Anteil handelt es sich jedoch fast nur um die Wasserfläche der Donau. Zur Schwarzlackenau gehören auch Teile des Marchfeldkanals, Abschnitte der Neuen Donau und der Donauinsel bis zur Nordbrücke. Detailliertere Grenzangaben senden wir Ihnen gerne zu.