Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

Döblinger Heimat-Kreis

Die schwere Geburt eines Geschichtsvereins

 Nachdem ich bei meinen unzähligen Wanderungen in unserer näheren Heimat und beim Studium von zahlreichen Plänen Döblings immer wieder mit der Historie dieses Fleckchen Erde in Berührung kam, reifte in mir im August 2009 die Idee heran mich mit anderen Döblinger „Geschichtsbesessenen“ zusammenzutun. Mein Alter spielte bei diesen Überlegungen natürlich auch eine große Rolle. Umso älter ich wurde, desto mehr begann ich über das Leben nachzudenken und auch mehr über die sogenannte „gute alte Zeit“ zu recherchieren.

Dr. Zeinar lernte ich kennen, als ich, um ihm eine ordentliche Position für schöne Fotos vom Abriss der Autobusgarage auf der Grinzinger Straße 26 zu ermöglichen, unterstützend mit einer leeren Bierkiste zur Seite sprang. Herr Hengl sprach mich am Würstelstand an und brachte auch gleich Herrn Scheidl mit. Den Herrn Winkler, leider inzwischen verstorben, legte mir Herr Martin von der Grinzinger Post ans Herz, Herrn Lenzenhofer (vulgo Lenz) kannte ich noch aus Schulzeiten. Dieser brachte zu unserer ersten Versammlung beim Heurigen Berger – geführt von Herrn Gsöls, mittlerweile auch ein glühender Heimat-Kreis Fan – Herrn Komm. Rat. Scheikl mit, der gleich darauf, nachdem ich ihn zu unserem Präsidenten machen wollte, vom Bezirksvorsteher Adolf Tiller zu höheren Weihen berufen wurde - zum Direktor unseres Döblinger Bezirksmuseums. Das erste Jahr war eher von Rückschlägen gekennzeichnet, aber man gab nicht auf und plötzlich setzte sich der Geschichtskarren in Bewegung. Ein „Beamer“ und eine Leinwand wurden angeschafft und nach mehreren Lokalwechseln sind wir seit damals fix, einmal im Monat, beim Bajones in der Billrothstraße 79 aufgehoben. Den alten Kellner aus meiner Gastwirtszeit, Herrn Peter, brachte ich auch gleich mit. Natürlich verfügen wir dort über eine fix montierte Riesenleinwand, von der guten Küche gar nicht zu sprechen. Im Schnitt besuchen uns bei den Vorträgen immer über 30 Personen, viel mehr passen auch nicht in den Raum.

Die Zeit verging im Fluge, schon sind fünf Jahre ins Land gezogen und die Themen sind uns noch immer nicht ausgegangen. Einen gewaltigen Mitarbeiterstab haben wir, wie auch Spezialisten für alle Bereiche. Vor genau zwei Jahren erblickte, als Ergänzung zum Geschichtsverein, das Döblinger Extrablatt das Licht der Welt. Hier werden nicht nur historische Berichte verfasst, sondern auch aktuelle Entwicklungen in Döbling unter die Lupe genommen und kommentiert. Zeitungen sind für uns Bürger eine Möglichkeit zur Kommunikation mit der Politik und für viele oftmals die einzige Möglichkeit ihre Meinung oder Kritik einer breiten Öffentlichkeit kundzutun. Und das ist gut so, da die Menschen im Allgemeinen wenig Gelegenheit haben, sich gegenüber der Politik zu artikulieren, geschweige denn von deren Vertretern gehört zu werden. Auf weitere erfolgreiche fünf Jahre!

Ihr Wolfgang Schulz

Heimatforscher und Heimatpfleger aus Leidenschaft


Vielen Dank,

dass Sie schon einmal an die Möglichkeit gedacht haben, dem Döblinger Heimat-Kreis Ihre Fotos (vor, im und nach dem Zweiten Weltkrieg) zum Ablichten zu überlassen. Wir kommen gerne zu Ihnen und scannen Ihre Fotos, Ansichtskarten und andere Dokumente an Ort und Stelle ein. Die Originale bleiben selbstverständlich bei Ihnen. Derzeit stellen wir ein „BombentrefferRegister“ zusammen und bitten Sie um Ihre Erlebnisse und Geschichten. Ebenso sind wir an Details (samt Fotos) zu den Flakstellungen am Nußberg, dem Bellevue und auf der Hohen Warte interessiert. Damit helfen Sie uns das Archiv des D-H-K zu komplettieren. Sie tragen so auch dazu bei die verschüttete Geschichte Döblings zu erhellen, das Wissen darüber zu bereichern und an künftige Generationen weiterzugeben. Lassen Sie diese wertvollen Informationen aus unserer Geschichte nicht in Vergessenheit geraten und stellen Sie uns diese bitte zur Verfügung.

Rufen Sie mich einfach für einen Termin an:
Herr Schulz:

Telefon: 0650 357 39 44
oder senden Sie ein E-Mail: schulz@wien-doebling.at

Ihr Wolfgang Schulz

Heimatforscher und Heimatpfleger aus Leidenschaft