Unser Heimat-Museum
Wir sind gerade dabei für unsere große Leserschaft das "Döblinger Heimat-Museum" neu einzurichten. Hier können alle Interessenten wochentags (Mo - Do) zwischen 9 und 12 Uhr in unserer umfangreichen Bücherbibliothek schmöckern, unsere private Ansichtskartensammlung zu Gemüte führen, in der größten Landkartensammlung fündig werden, die Schaustücke anschauen, und die benötigten Unterlagen gleich einzuscannen. Ein Computer zum arbeiten, sowie ein Scanner steht für Sie bereit. Einen Wunsch haben wir; melden Sie sich bitte an, damit wir uns für Sie genügend Zeit nehmen können.
Bitte werfen Sie Bilder, Ansichtskarten, Zeitungsausschnitte, Dokumente, alte Bücher, Telefonbücher, Döbling betreffend, nicht weg. Wir scannen auch gerne für Sie an Ort und Stelle ihre Unterlagen ein, die wir Ihnen dann auch gleich auf einem Stick spreichern und Sie nehmen sich ihre Originalunterlagen wieder mit. Ihre Erinnerungsstücke werden, sowohl auf unserer Homepage, als auch im Döblinger Extrablatt, Zug um Zug veröffentlicht. Die uns überlassenen Bilder werden bei den einzelnen Vorträgen, wie z. B. am 10. und 17. Jänner 2017 in einere PP. Präsentation über Nußdorf, vorgestellt. Im April 2017 wanderten wieder einige Sammlerstücke aus Nußdorf, von Herrn Werner Neuwirth aus Ottakring, eine "Original Barawitzka Sodawasserflasche", und ein großer Teil des Nachlasses aus der Nußdorfer Brauerei, samt umfangreichem Fotomaterial.
Auch danken wir an dieser Stelle unseren Haus- und Hoffotografen, Herrn Emil Feigl aus Neustift und Herrn Friedl aus Währing. Für die vielen Privataufnahmen aus dem Fundus von Herrn Erwin Hafner bedanken wir uns ebenso.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen:
Ein Kaffeetscherl wartet schon!
Rufen Sie uns einfach an, oder schreiben Sie uns:
Tel. 0650 35 739 44
E-Mail: schulz@wien-doebling.at.
Ihr Museumsleiter Wolfgang Schulz
Galerie
Nach einer langen Odyssee sind Originalstücke der Nußdorfer Brauerei in die richtigen Hände gelangt. Ein privater, edler Gönner, half uns die größte Sammlung über die Nußdorfer Brauerei weiter zu vergrößern.
Darunter befındet sich ein Original Hausschild, das sich am letzten Wohnsitz (Seit 1993) der Familie Bachofen befunden hat (Freihofgasse 1). Auch eine Darstellung, wie der Freihof einst (14. Jhdt.) ausgeschaut hat (mit dem Leopoldsberg im Hintergrund), das im Eingang Freihofgasse 1 links im Hausflur gehangen ist. Ebenso das Originalbild, der vom Herrn Baron Henrik Bachofen so liebevoll benannten "Österreichs kleinsten Kleinbrauerei" (bis 2004) in der Heiligenstädterstraße Nr. 205.
Wolfgang E. Schulz
Ihr Heimatforscher aus Leidenscaft